| Giftarten,
Herkunft, Symptome und Behandlung:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Giftart |
Herkunft |
Symptome |
Behandlung |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Alkohol
- Methylalkohol |
Könnte der Katze
von einer Person gegeben worden sein |
Teilnahmslosigkeit,
Zittern, Erbrechen, Kollaps |
Wasser einflößen,
warm halten, Tierarzt anrufen |
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Arsen
(Ungeziefer-, Insekten- und Unkrautvernichtungsmittel) |
Fressen von mit
arsenhaltigen Mitteln gespritztem Gras, Fressen von Nagetieren, die mit
Arsen vergiftet wurden. Ablecken eines mit Insektiziden oder Herbiziden
besprühten Fells. |
Speicheln, Durst,
Erbrechen, flüssigblutiger Durchfall, Bauchschmerzen, Kollaps, Tod |
Im frühen Stadium
zum Erbrechen bringen, umgehend Tierarzt zur Gegenbehandlung aufsuchen |
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aspirin
(Acetylsalicylsäure) |
Tierbesitzer
verabreicht Aspirin als Schmerzmittel ohne tierärtzlichen Rat. Eine
einzelne Überdosis oder mehrere Gaben können Vergiftungen hervorrufen |
Symptome variieren
nach Dauer, Dosis und Aspirinverabreichung u.a. Appetitlosigkeit,
Benommenheit, blasses Zahnfleisch, Erbrechen (evtl. mit Blut), Kollaps, Krämpfe,
Koma |
Wurde das Aspirin
erst vor kurzem verabreicht, bringen Sie die Katze zum Erbrechen; Tierarzt
konsultieren |
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Barbiturate,
Sedativa, Antidepressiva |
Schlaftabletten,
Valium |
Bewußtseinsstörung,
Zittern, Koma |
Im Frühstadium
zum Erbrechen bringen, Tierarzt konsultieren |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Blei |
Rostschutzfarbe,
bleihaltige Fremdkörper, Akkuabfälle |
Speicheln,
Erbrechen, Durchfall, Kolik, Übererregbarkeit, Krämpfe, Lähmungen |
Falls das Tier bei
der Giftaufnahme beobachtet wurde, bringen Sie es zum Erbrechen. Sofort
zum Tierarzt bringen |
|
| |
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Chlor |
Konzentrat in
Puder oder Tablettenform, das z.B. in Swimmingpools verwendet wird.
Gechlortes Wasser in Swimmingpools ist nicht giftig |
Rote, tränende
Augen, Speicheln, gerötetes Maul, Geschwürbildungen an Maul und Zunge,
Erbrechen, Durchfall |
Augen und Maul mit
Wasser ausspülen, Katze zum Trinken auffordern, Tierarzt konsultieren |
|
| |
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Frostschutzmittel |
Wird in Autokühlern
verwendet. Einige Katzen lieben den Geschmack und trinken den
Frostschutzzusatz |
Zittern,
Erbrechen, Teilnahmslosigkeit, Krämpfe, Koma |
Ist sicher, daß
die Katze Frostschutzmittel aufgenommen hat, bringen Sie sie sofort zum
Erbrechen und dann zum Tierarzt, der Ethylalkohol injiziert (um die
Wirkund des Frostschutzmittels zu neutralisieren) und die weitere
Behandlung übernimmt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Kerosin |
Treibstoff und
Reinigungsflüssigkeit, die Hautverbrennungen verursacht; die Katze nimmt
Kerosin z.B. durch Ablecken der Flüssigkeit im Fell auf |
Rote, entzündete
Haut, Erbrechen, Durchfall, evtl. Krampfanfälle, Entzündungen und Geschwürbildungen
an Zunge und Mundschleimhaut |
Haut mit Seife und
Wasser reinigen, ca. 2 Eßlöffel Pflanzenöl verabreichen, Tierarzt
aufsuchen |
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Kohlenmonoxyd |
Autoabgase, denen
die Katze beim Aufenthalt in einer Garage ausgesetzt ist |
Zittrige Beine,
schwerer Atem, Zahnfleisch und Lidbindehaut hellrosa |
Frischluft zuführen.
Bei Atemstillstand künstliche Beatmung anwenden. Umgehend Tierarzt
aufsuchen, der über einen Luftröhrenschlauch Sauerstoff direkt in die
Lungen führt und ein atmungsanregendes Mittel verabreicht |
|
| |
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Kumarine |
Die Katze kann das
Gift direkt oder über einen vergifteten Nager aufnehmen. Das Gift
unterbindet die Blutgerinnung |
Teilnahmslosigkeit,
blasses Zahnfleisch, Schwäche, Atembeschwerden, evtl. Zahnfleischbluten,
Kollaps, Tod. Symptome entwickeln sich erst nach einigen Tagen! Die Katze
verblutet innerlich |
Falls
das Gift erst wenige Stunden vorher aufgenommen wurde, bringen Sie die
Katze zum Erbrechen, später beim Tierarzt Gegengift verabreichen lassen.
Sehr gute Erholungschancen bei rechtzeitiger Behandlung |
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Metaldehyd |
Schneckengift in
Pulver- und Tablettenform. Katzen lieben den Geschmack und suchen förmlich
danach! |
Speicheln,
Erbrechen, Zittern, Krampfanfälle |
Frischluft zuführen.
Bei Atemstillstand künstliche Beatmung anwenden. Umgehend Tierarzt
aufsuchen, der über einen Luftröhrenschlauch Sauerstoff direkt in die
Lungen führt und ein atmungsanregendes Mittel verabreicht |
|
| |
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Öl-
und Schmierfett |
Die Katze hat
entweder unter einem Fahrzeug gelegen oder ist in einen Ölbehälter
gefallen |
Fellverschmutzung
mit Schmieröl oder Öl, Erbrechen |
Fell mit warmem
Wasser und Seife waschen; können Öl oder Fett nicht ausgewaschen werden,
den Tierarzt aufsuchen |
|
| |
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Paracetamol |
In den meisten
Haushalten vorhandenes Schmerzmittel, evtl. vom Katzenbesitzer selbst
verabreicht |
Teilnahmslosigkeit,
Verfärbung des Zahnfleisches, Atembeschwerden, Anschwellen von Lippen und
Gesicht |
Wenn die Aufnahme
erst kurz vorher erfolgte, zum Erbrechen bringen, Tierarzt aufsuchen |
|
| |
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Phenol |
Putz- und
Desinfektionsmittel. Die Katze nimmt das Gift direkt durch Lecken des
verschmutzten Fells auf, z.B. in Mottenkugeln |
Katze riecht nach
Phenol; Erbrechen, Durchfall, Muskelschwäche, Krämpfe, Schockzustand,
Tod |
Fell und Haut mit
Olivenöl vom Phenol befreien; 20 bis 30ml (2 Eßlöffel) Olivenöl
eingeben, Tierarzt aufsuchen |
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Phosphorsäureester,
chlorierte Kohlenwasserstoffe |
Ungeziefermittel für
Katzen |
Erregung, Unruhe,
Erbrechen, Durchfall, Zuckungen, Krämpfe, Tod |
Bei Krampffreiheit
mit Seife und Wasser Waschen, gründlich abspülen, umgehend zum Tierarzt |
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Säuren |
Batteriesäuren |
Verätzungen an
Haut und Maul, Erbrechen (evtl. mit Blut), Schockzustand |
Bei Hautverätzungen
Katze wiederholt mit warmem Wasser abspülen. Katze bei innerer Vergiftung
Wasser einflößen und umgehend zum Tierarzt bringen |
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Strychnin |
Rattengift |
Ruhelosigkeit,
Zuckungen, Steifheit, Streckkrämpfe, Krämpfe können durch Berührung
oder Geräusche ausgelöst werden und durch Dauerkrampf der Atemmuskulatur
zum Tod führen |
Hat die Katze
Strychnin geschluckt, zeigt aber noch keine Symptome, bringen Sie sie
sofort zum Erbrechen. Treten bereits Symptome auf, sofort den Tierarzt
aufsuchen. Versuchen Sie, auf dem Weg zum Arzt das Tier weder zu berühren
noch durch Geräusche zu erschrecken. Stirbt die Katze, kann das Strychnin
chemisch im Magen nachgewiesen werden |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Terpentin |
Farblösungsmittel,
das möglicherweise zum Lösen von Farbe aus dem Katzenfell benutzt wurde.
Fell oder Haut der Katze niemals mit Terpentin behandeln, da es durch die
Aufnahme über die Haut und durch Ablecken zur Vergiftung kommen kann |
Rote, entzündete
Haut, Erbrechen, Durchfall, Kolik, Unruhe, Übererregung, Zittern, Koma |
Fell und Haut mit
Seife und Wasser reinigen und gut abspülen. Tierarzt konsultieren |
|
| |
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Thallium |
Gift gegen Ratten,
Kakerlaken und Ameisen. Vergiftung der Katze z.B. durch Fressen einer
vergifteten Ratte möglich |
Je nach
eingenommener Menge und Verweildauer im Organismus unterschiedlich. Frühsymptome
(nach 1-4 Tagen): Erbrechen und Durchfall (blutig), danach Zittern,
Atembeschwerden, Krämpfe, schließlich Hautrötung mit anschließender
Verkrustung, Abschorfung, Fellverlust; beginnt an Ohren und Lippen,
breitet sich dann über Kopf, Gliedmaßen und den gesamten Körper aus |
Thallium kann
durch eine Urinanalyse nachgewiesen werden. Liegt der Vorfall wenige
Stunden zurück, bringen Sie die Katze zum Erbrechen und suchen Sie den
Tierarzt auf, der ihr ein Medikament verabreicht, welches das Thallium im
Körper bindet und verhindert, daß es im Darm aufgenommen wird |
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |